
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1. Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, zu welchem Zweck wir Ihre Daten nutzen und auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Werkzeugtechnik Plettenberg GmbH & CO. KG
Osterloh 48, 58840 Plettenberg
Telefon: 02391 / 9184-01
E-Mail: info@wtplettenberg.de
3. Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist für Fragen oder Beschwerden über oben angegebene Anschrift des Verantwortlichen mit dem Zusatz „Datenschutz“ oder per E-Mail unter datenschutz@stplettenberg.de erreichbar.
4. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Speicherdauer
- Für den Betrieb der Webseite zwingend erforderliche Daten
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie zur Gewährleistung der Systemsicherheit und Stabilität dieser Webseite. Diese Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Die Erfassung dieser Daten erfolgt, sobald Sie unsere Website betreten.
Die Rechtsgrundlage hierfür bildet unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. - Kontaktaufnahme und Beantwortung von Anfragen
Sofern Sie uns per E-Mail bzw. über unser Kontaktformular kontaktieren, nutzen wir die von Ihnen angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme bzw. Beantwortung Ihrer Fragen. Die Kontaktaufnahme findet auf Grund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO) sowie unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO) statt. - Kundenumfragen
Auf unserer Webseite haben wir u.a. auch eine Kundenumfrage installiert. Wir speichern die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken. Eine Weitergabe Ihrer Daten findet nicht statt.
Die Rechtsgrundlage bildet unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO). - Abwicklung von Vertragsverhältnissen
Sofern wir in vertragliche Beziehung zu Ihnen treten, bildet dieser Vertrag die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO.
5. Speicherdauer
Sofern Sie uns Ihre Daten per E-Mail oder Kontaktformular zur Verfügung gestellt haben, speichern wir diese bis zu Erledigung Ihrer Anfrage. Anschließend werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Sofern ein Vertragsverhältnis mit Ihnen zustande kommt, speichern wir Ihre Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses zuzüglich der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
6. Bewerbermanagement
Sie möchten sich bei uns bewerben? Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail zur Verfügung stellen.
Im Rahmen des Bewerbermanagements verarbeiten wir die von Ihnen uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses aufgrund Art. 88 DSGVO i.Vm. § 26 Abs. 1 BDSG. Alternativ können Kollektivvereinbarungen (Konzern-, Gesamt- und Betriebsvereinbarungen sowie tarifvertragliche Regelungen) gem. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 4 BDSG sowie Einwilligungen (z.B. bei Fotoaufnahmen) gem. Art 88 DSGVO i.Vm. § 26 Abs. 2 BDSG herangezogen werden.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen, z.B. beim konzerninternen Datenaustausch zu Verwaltungszwecken, zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO i.V.m. Erwägungsgrund 48).
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Schwerbehinderung) verarbeitet werden, erfolgt dies aufgrund Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 h) i.V.m. § 22 Abs. 1 b) BDSG erforderlich sein.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der Zwecke der Datenverarbeitung oder von rechtlichen, vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht bzw. ihre Verarbeitung eingeschränkt. Für den Fall, dass nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, löschen wir Ihre Daten spätestens 3 Jahre nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Nach Ablauf der regelmäßigen 3-jährigen Verjährungsfrist nach § 195 BGB ist dies der Zeitpunkt, in dem etwaige Ansprüche nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verjährt sind. Sollten wir Ihre Bewerbung über die Dauer von 3 Jahren hinaus in einem sogenannten „Bewerberpool“ speichern wollen, so würden wir Sie darum nach Ablauf der drei Jahre im Wege einer Einwilligung bitten.
Selbstverständlich steht es Ihnen zudem frei, Ihre Bewerbung jederzeit zurückzuziehen. In diesem Fall würden Ihre Daten ebenso gelöscht werden, sofern sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das Absenden einer E-Mail an uns mit dem entsprechenden Inhalt ist hierfür ausreichend. Der Widerruf von etwa erteilten Einwilligungen ist ebenso jederzeit möglich.
7. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
8. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
9. Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
10. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
11. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.